© 2025 by
Arne Voigtmann
T
Taliaferro, Al (Taliaferro, Al) [DR] |
|
![]() Als Jungspund (rechts) ![]() Als Altspund (auch rechts) |
(29. August 1905 - 3. Februar 1969)
Al Taliaferro hat im Gegensatz zu vielen Kollegen aus der Anfangszeit der Disneystudios gleich Comicstrips gezeichnet - und zwar von 1931 bis zu seinem Tode 1969 Tausende von Daily Strips und Hunderte von Sonntagsseiten. Sein größter Verdienst ist aber die Miterfindung von Donalds Neffen Tick, Trick und Track. Aus diesem Grunde ist er von Don Rosa zusammen mit Texter Ted Osborne zum Ur-Fieselschweifling erhoben worden. Als Urmitglieder des Fähnleins werden sie später zu W.O.Z.U.D.A.S. (Weiser Oberst und zielsicherer Unterweiser der aufstrebenden Schweiflinge) ernannt. In der MM-Version wurde er als Willibald bezeichnet. |
Erwähnungen: |
Taube (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Donald befindet sich in einer misslichen Lage,
als er vom "Duck-Tower" stürzt. Die
herannahende Taube lässt seine Situation auf
dem Fahnenmast nicht besser werden.
|
Auftritte: |
Tauben (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Obwohl er sich nicht die Blöße geben will, hat
Dagobert doch ein Herz für Tauben, die er im
Winter von seinem Geldspeicherfenster aus
stets füttert.
|
Auftritte: |
Taxifahrer (1) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Taxifahrer soll Gustav auf der Landstraße 101 nach Norden aus der Stadt rausfahren, da er um alles in der Welt seine Geburtstagsfeier auf Omas Hof meiden möchte. Leider nimmt ein Abschleppwagen das Taxi versehentlich an den Haken und lässt es Richtung Süden fahren. |
Auftritte: |
Taxifahrer (2) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() Immerhin ist die Autotür heile geblieben. |
Dieser Taxifahrer fährt Gundel Gaukeley zum Entenhausener Flughafen, nachdem sie Onkel Dagoberts Glückszehner gemopst hat. Doch diese Kundin hätte er lieber nicht mitfahren lassen sollen - sie wird nämlich von Dagobert und Donald im 313 verfolgt, die aufgrund von Bremsproblemen das Taxi auch gleich schrottreif fahren. |
Auftritte: |
Telegrammbote (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Telegrammbote überbringt Dagobert im
Frühling 1885 die Nachricht, dass er aus Cow
Gulch (im Original Butte), Montana, zurück in
seine schottische Heimat kommen soll, da es
dort Probleme gibt.
|
Auftritte: |
Thot (Thoth) [HIS] |
|
![]() |
Thot war ein ibisförmiger ägyptischer
Gott. Er war als Gott der Weisheit das
Symbol der Hüter der Bibliothek von
Alexandria. Später drehte das Fähnlein
Fieselschweif, dessen Schlaues Buch das
Wissen der Bibliothek nutzte, den Ibis auf
den Kopf, sodass er aussah wie die
Buchstabenfolge JWW - die Abkürzung für
das englische |
Erwähnungen: |
Tonio (Tonio) [DR] |
|
![]() |
Popcornverkäufer Tonio, der mit seinem
kleinen
Karren in den Straßen Entenhausens 36
Sorten
Popcorn verkauft, hat sich den Motor von
Donalds 313 auf Zorngiebels Flohmarkt
gekauft, um seinen Wagen damit
anzutreiben.
Nachdem Donald den Motor für 300 Taler
zurückgekauft hat, meint der
italienischstämmige Toni, das reiche für ein
ganzes Jahr.
|
Auftritte: |
Tourist (I) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Ein Tourist in Dawson in der üblichen
»Landestracht«.
Ehepartner: Touristin (I) |
Auftritte: |
Touristin (I) (kein Name im Original) [DR] |
|
(s. oben) |
Eine Touristin in Dawson.
Ehepartner: Tourist (I) |
Auftritte: |
Träger (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Moneysacs Träger sollen ihn sicher durch die
Anden zu Manco Cápacs Tempel führen,
werden jedoch von Dagoberts extrem tief
einfliegendem Flugzeug vertrieben.
|
Auftritte: |
Trallalaner (01) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser gut gekleidete Herr begrüßt Dagobert
gleich als Zweiter, bevor er
Dschingis-Khans Krone als die des
furchtbaren mongolischen Meuchlerswieder erkennt. |
Auftritte: |
Trallalaner (02) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Mann kommt sofort auf die Idee,
Familie Duck zu ergreifen und zu ihrem
Herrscher La Didah zu bringen. Er selbst
ergreift Donald.
|
Auftritte: |
Trallalaner (03-04) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Diese Dorfbewohner greifen sich nach dem
Befehl von Trallalaner (02) die Drillinge und
schleppen sie zu ihrem Anführer La Didah.
|
Auftritte: |
Trallalaner (05) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Auch dieser Trallalaner ist von der Flut nicht
gerade entzückt.
|
Auftritte: |
Trallalaner (06) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Trallalaner hat einen (nicht ganz
unbegründeten) Verdacht...
|
Auftritte: |
Trallalaner (07) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Dorfbewohner hofft, dass das Wasser
des verstopften heiligen Strudels
durch Donalds Hilfe wieder abfließt.
|
Auftritte: |
Trallalaner (08-12) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Mehrere Trallalaner beschweren sich,
irgendwie dem kalten Nass ihres
versinkenden Paradies entkommend, dass
die Ernte ertrinkt, das Vieh ersäuft, die Felder
wegschwimmen und die Kleidung nass wird.
|
Auftritte: |
Trallalaner (13) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Trallalaner bemerkt als Erstes, dass
das Tal gerettet ist.
|
Auftritte: |
Trallalaner (14) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Dieser Trallalaner dankt Donald für die
Rettung (der es jedoch gar nicht hören kann).
|
Auftritte: |
Trallalaner (15-18) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Man merkt: Die Trallalaner sidn nciht
nachtragend.
|
Auftritte: |
Trallalanerin (01) (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Diese pessimistische Frau sieht schon dem
Untergang des ganzen Tals entgegen.
|
Auftritte: |
Tramfahrer in den MGM-Studios (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Während Donalds Neffen eine Fahrt mit der
Tram durch die MGM-Studios machen,
begegnet ihnen Donald, der gerade eine
Studiokulisse auseinandergenommen hat.
Nicht nur der Tramfahrer ist irritiert.
|
Auftritte: [Kein deutscher Titel] |
Treffke, Theo (McSlam, Crash) [DR] |
|
![]() |
Theo Treffke, der Spitzenbaseballspieler
Entenhausens, wird durch Tick, Trick und
Track abgelenkt, macht seinen dritten
Fehlschlag und ist raus aus dem Spiel.
|
Auftritte: |
Tümmler, I. (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Der schon etwas ältere Fischhändler mit
Schnauzer führt zusammen mit seinem Sohn R.
Tümmler einen Fischmarkt im Erdgeschoss des
Wolkenkratzers »Duck-Tower«, den Dagobert
Duck gebaut hat.
Kinder: R. Tümmler |
Auftritte: |
Tümmler, R. (kein Name im Original) [DR] |
|
![]() |
Der noch junge Fischhändler ist der Sohn des
oben genannten.
Vater: I. Tümmler |
Auftritte: |
Tupa Inca Yupanqui (Tupa Inca Yupanqui) [HIS] |
|
(ca. 1450 - 1500)
Auch Inka Topa (oder Túpac) Yupanqui. Er
bestieg 1471 den Thron und führte
Eroberungen südlich bis nach Chile und
nördlich bis ins mittlere Hochland von Ecuador
durch. Nach seiner Ermordung wurde sein
Sohn Huayna Capac der neue
Herrscher. |
|
Auftritte: |
Twain, Mark (Twain, Mark) [HIS] |
|
(30.11.1835 - 21.04.1910)
Der amerikanische Schriftsteller Samuel
Longhorn Clemens hat sich mit Begriffen aus
der Flusslotsensprache seinen
Künstlernamen Mark Twain gebildet. |
|
Erwähnungen: |
DR: von Don Rosa erfundener Charakter
CB: von Carl Barks erfundener Charakter
S: von jemand anderem erfundener Charakter
HIS: echte historische Persönlichkeit