© 2025 by
Arne Voigtmann
deutscher Titel | Der Herr des Mississippi |
Originaltitel | The Master of the Mississippi |
Skript | Don Rosa |
Zeichnungen | Don Rosa |
Übersetzung | Peter Daibenzeiher |
Seiten | 28 |
Erstveröffentlichung | AA 33/92 (DK) (August 1992) |
deutsche Veröffentlichungen | MM 36-37/93, OD 1, SLSM, SLSM2008 |
Story Code | D 91411 |
Alternativversionen | keine |
D.U.C.K.-Widmung | Am linken Rand des Pfeifenkopfs im Splash Panel |
Hidden Mickeys | keine |
InhaltDer erst 13-jährige Dagobert sucht zusammen mit seinem Onkel Diethelm und dem Erfinder Dankwart Düsentrieb nach einem gesunkenen Mississippi-Dampfer. Dagobert ist in Amerika angekommen, wo er sich auf die Suche nach
seinem Onkel Diethelm macht, der schon einige Jahre zuvor in die USA ausgewandert
ist. In Louisville, Kentucky, spürt er ihn schließlich in einem Saloon auf, wo er gerade
gegen Peristaltus Pork um einen seiner beiden Dampfer, die Zwar gewinnt er das Spiel, doch Pork gibt sich nicht so leicht geschlagen. Er
belauscht Diethelm, während dieser sein neues Schiff inspiziert, und erfährt so den
Ort, an dem die |
|
KommentarIm Gegensatz zum ersten Kapitel, das vor allem als Einleitung gedacht war, um ein wenig die Geschichte der Ducks darzustellen, geht es hier gleich richtig in die Vollen. Wir erfahren nicht nur auf (drastisch?) übertriebene Weise, wie es vor etwas mehr als 100 Jahren in einer ganz normalen amerikanischen Großstadt (nämlich Dons Geburtsstadt Louisville) zuging, sondern wir lernen auch Dagoberts Onkel Diethelm kennen, der bereits im vorigen Kapitel erwähnt wurde, und die ersten - und hartnäckigsten - Gegenspieler von Dagobert: Die Panzerknacker. Und nicht nur das. Auch Dankwart Düsentrieb, Daniel Düsentriebs Großonkel tritt hier erstmals in Erscheinung. Wobei »erstmals« vielleicht ein wenig unpräzise ist: Schließlich hat Barks bereits
in Der Aufhänger der Geschichte ist die Suche nach der Garniert wird das Ganze mit den typischen Rosa-Gags, sowohl sprachlichen
( Die Story hat keinerlei Längen, da sich die Texte für Don-Rosa-Verhältnisse im Rahmen halten, es keine geschichtsunterrichtlichen Ausuferungen gibt und die Action klar dominiert. Kurzum: Ein wirklich gelungenes zweites Kapitel der Saga. Eine ausgewogene Mischung aus Handlung, Action und Gags: 1- |
|
Auftauchende Charaktere:
Angler (am Mississippi), Angler (vor Monkey's Eyebrow), diebische Bardame, Diethelm Duck, Dankwart Düsentrieb, Bauer Erikson, Fahrrinnenwächter, Handtaschendieb, Käpt'n Knack, Panzerknacker (1. Generation), Polizisten auf dem Mississippi, Peristaltus Pork, Sheriff von Monkey's Eyebrow, Wirt des Muddy River, Zuschauer (bei Düsentrieb), Zuschauer (beim Pokerspiel)
Erwähnte Charaktere: |
|
HintergrundinfosAllgemeinesAlle Witze, die Diethelm über den schlammigen Mississippi macht, stammen von Mark Twain. Die Dons Kommentare
Barks-Reminiszenzen (und andere)Diethelm Duck und Peristaltus Pork
werden erstmals in Die Dilly Dollar, Dankwart
Düsentrieb und Käpt'n Knack sieht man
in In Der Tresor auf der Ame Ende der Geschichte nimmt
Dagobert einen Job bei der Hintergrund-GagsDie Dame, die Diethelm Duck im wahrsten Sinne des Wortes Honig um den Kinnbart schmiert, versucht, ein paar seiner Geldstücke zu klauen. Nachdem sie eins auf die Finger bekommen hat, ist wenige Minuten später auch schon ihr Arm in einer Schiene - was sie allerdings trotzdem nicht vom Klauen abhält. Als Diethelm und Dagobert den bewusstlosen Düsentrieb finden, fegt im Hintergrund jemand kräftig mit einem Reisigbesen - so kräftig, dass er am Ende nur noch den Stiel in der Hand hält. Die Augen der Panzerknacker sind nie unmaskiert zu sehen - und als einer von ihnen seine verschlammte Maske doch einmal abnimmt, ist vom Rest des Gesichts nichts zu erkennen. |